| 
 
Was sind Zusatzstoffe?100 - 199	Farbstoffe
200 - 299	Konservierungsmittel
300 - 321	Antioxidationsmittel
322 - 375	Emulgatoren, Säuerungsmittel
400 - 419	Verdickungs- und Geliermittel
420 - ...	unterschiedliche ZusatzstoffeZusatzstoffe sind laut LMBG (Lebens-Mittel-Bedarfsgegenstände-Gesetz):
 Stoffe, die dafür bestimmt sind, Lebensmittel zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter 
Eigenschaften oder Wirkungen zugesetzt zu werden. Ausgenommen sind Stoffe natürlicher Herkunft oder den natürlichen 
chemisch gleich sind und nach allgemeiner Verkehrsauffassung überwiegend wegen ihres Nähr- und Geruchs oder Geschmackswertes 
verwendet werden sowie Trink- und Tafelwasser.
 
 Kennzeichnung von Zusatzstoffen
 Zusatzstoffe müssen nach LKV (Lebensmittel-Kennzeichnungs-Verordnung) in der Zutatenliste auf der Verpackung aufgeführt werden. 
Der Klassennamen sowie die sog. E-Nummer. Die Rangfolge in der Zutatenliste entspricht dem jeweiligen Anteil des Stoffes.
 
 Welchen Sinn haben Zusatzstoffe?
 In der Lebensmittelindustrie haben Zusatzstoffe verschiedene Aufgaben. Sie geben zum einen dem Produkt ein vorteilhaftes 
Aussehen, Form, Geschmack, Haltbarkeit, zum anderen dienen sie der besseren und einfacheren Verarbeitung.
 
 Man kann also auch sagen- im Klartext:
 Zusatzstoffe gelten als Lieblingswerkzeuge der Lebensmittelindustrie.
 Unentbehrlich als Farbstoffe und Geschmacksverstärker, als Emulgatoren und Konservierungsmittel. Unansehnliches peppen sie auf, 
schnell Verderbendes wird auf Dauer haltbar. Sie machen dünne Saucen dick und aus billigen Zutaten ein hochwertig aussehendes Lebensmittel.
 
 
 Was bedeuten die E-Nummern?
 Lebensmittelzusatzstoffen, die in den EG-Richtlinien aufgeführt sind, werden E-Nummern zugeteilt. 
So hat z.B. der Konservierungsstoff Sorbinsäure die E-Nummer E 200.
 - Das "E" steht für Europa oder auch für Essbar (Edible).
 - Die Nummer 200 ist spezifisch für die Sorbinsäure.
 
 Das "E" in Verbindung mit einer Nummer ist also eine andere Bezeichnung für einen bestimmten Stoff, die ihn unverwechselbar 
macht und im gesamten gemeinsamen europäischen Markt (EG) gilt. Die E-Nummern sind knapp und klar und in jeder Sprache gleich, 
anders als die chemischen Bezeichnungen für die einzelnen Stoffe. Auch in nicht EU- Ländern, wie Polen, Ungarn, Norwegen und 
der Schweiz, werden diese E-Nummern zunehmend verwendet.
 
 Klassen-Einteilung der E-Nummern:
 
 Wer mehr wissen möchte, findet hier eine Übersicht der verschiedenen Zusatz- und Hilfsstoffe
 unter:
 
  "www.zusatzstoffe-online.de" 
  Europäisches Verbraucherzentrum "www.evz.de" |